Bootes (lat.) | Bärenhüter (Ochsentreiber, Rinderhirte) | Abk. Boo |
Übersichtskarte/Abbildungen: | nächstes Sternbild > |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Geschichte:
Bärenhüter ist eigentlich die Übersetzung der griechischen Bezeichnung von Arktur (siehe "helle Sterne"), hat sich aber im Deutschen als Name für das gesamte Sternbild durchgesetzt. Die Benennung rührt daher, dass "Arktur" laut Mythologie dem Großen Bären (s. dort) und dem Kleinen Bären auf einer äußeren Bahn bei seinem Weg um den Himmelspol beständig folgt. - Nach der römischen Mythologie sind die sieben Wagensterne (des Sternbilds Großer Bär) sieben Dreschochsen, die von einem "Ochsentreiber" ständig angetrieben werden. Die arabischen Völker sahen in dem Sternbild hingegen einen Schafhirten, bei dem die Sterne von Herkules und Schlangenträger die Herde bildeten. In der nordischen Sagenwelt wiederum soll es sich um drei schwedische Kronen handeln, während das amerikanische Volk schlichtweg eine Eistüte erkennt. - Abb. 1
Lage/Sichtbarkeit:
Das Sternbild befindet sich rund 30° nördlich des Himmelsäquators bei rund 15h Rektaszension, sodass es in unseren Breiten im Frühsommer abends sehr hoch über dem Südhorizont gesehen werden kann. Nachbarsternbilder sind (nördlich, dann im Uhrzeigersinn): Drache, Großer Bär, Jagdhunde, Haar der Berenike, Jungfrau, Schlange, Nördliche Krone und Herkules.
helle Sterne: |
sonstige Objekte: |