Camelopardalis (lat.) | Giraffe | Abk. Cam |
Übersichtskarte/Abbildungen: | nächstes Sternbild > |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Geschichte:
Das Sternbild gehört zu den zehn ohne Mythologie, die erst im 17. Jahrhundert von dem Danziger Ratsherrn und späteren Bürgermeister Johannes Hevelius (1611 - 1687) eingeführt (und posthum 1690 in seinem Werk "Prodromus Astronomiae" veröffentlicht) wurden, um die Lücken zwischen den klassischen Sternbildern der Antike zu füllen, nämlich: Eidechse, Einhorn, Fliege, Füchschen, Giraffe, Jagdhunde, Kleiner Löwe, Luchs, Schild und Sextant.
Lage/Sichtbarkeit:
Das Sternbild befindet sich rund 70° nördlich des Himmelsäquators bei rund 6h Rektaszension, sodass es in unseren Breiten als Zirkumpolarsternbild stets über dem Horizont steht. Nachbarsternbilder sind (nördlich, dann im Uhrzeigersinn): Kepheus, Kassiopeia, Perseus, Fuhrmann, Luchs, Großer Bär, Drache und Kleiner Bär.
helle Sterne: |
sonstige Objekte: |