Cygnus (lat.) | Schwan | Abk. Cyg |
Übersichtskarte/Abbildungen: | nächstes Sternbild > |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Geschichte:
Nach der griechischen Mythologie handelt es sich um einen Freund von Phaeton, der dessen Sturz in den (Fluss) Eridanus (s. dort) betrauerte und zum Trost als Schwan an den Himmel versetzt wurde. In anderen Versionen werden Zeus bzw. Orpheus mit diesem Sternbild in Verbindung gebracht. - Abb. 1
Lage/Sichtbarkeit:
Das Sternbild befindet sich rund 45° nördlich des Himmelsäquators bei rund 20h Rektaszension, sodass es in unseren Breiten im Spätsommer bis weit in den Herbst hinein abends sehr hoch über dem Südhorizont gesehen werden kann. Nachbarsternbilder sind (nördlich, dann im Uhrzeigersinn): Kepheus, Drache, Leier, Fuchs, Pegasus und Eidechse.
helle Sterne: |
sonstige Objekte: |