Gemini (lat.) | Zwillinge | Abk. Gem |
Übersichtskarte/Abbildungen: | nächstes Sternbild > |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Geschichte:
Nach der griechischen Mythologie handelt es sich um die ungleichen Zwillingssöhne von "Götterboss" Zeus bzw. des Königs von Sparta, von denen Kastor sterblich, Pollux hingegen unsterblich war. Als Kastor verstarb, teilte sein Bruder mit ihm das Los, abwechselnd einen Tag im Olymp, dem Göttersitz, und einen im Hades, der Unterwelt, zu verbringen. Zur Belohnung für diese Geschwisterliebe versetzten die Götter beide als Sterne an den Himmel. - Abb. 1
Lage/Sichtbarkeit:
Das Sternbild befindet sich rund 20° nördlich des Himmelsäquators bei rund 7h Rektaszension, sodass es in unseren Breiten im Spätwinter abends sehr hoch über dem Südhorizont gesehen werden kann. Als Tierkreissternbild bekommt es gelegentlich Besuch von Planeten, dem Mond und - alljährlich im Juni/Juli - der Sonne. Diese erreichte ursprünglich zu Sommeranfang im Krebs ihre nördlichste Position, weshalb dieser Punkt nach wie vor "Wendekreis des Krebses" heißt - infolge der Präzession aber heute im Sternbild Zwillinge liegt. Nachbarsternbilder sind (nördlich, dann im Uhrzeigersinn): Fuhrmann, Stier, Orion, Einhorn, Kleiner Hund, Krebs und Luchs.
helle Sterne: |
sonstige Objekte: |