Lyra (lat.) | Leier | Abk. Lyr |
Übersichtskarte/Abbildungen: | nächstes Sternbild > |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Geschichte:
In der griechischen Mythologie stellt die Leier das Musikinstrument des Sängers Orpheus dar, welches aus gespannten Rinderdärmen und einer umgedrehten Schildkrötenschale bestand. Gelegentlich wird auch das Nachbarsternbild Schwan (s. dort) mit Orpheus in Verbindung gebracht. Nach der arabischen Vorstellung handelt es sich bei dieser Konstellation um die herabhängenden Flügel eines fallenden Adlers. - Abb. 1
Lage/Sichtbarkeit:
Das Sternbild befindet sich rund 40° nördlich des Himmelsäquators bei rund 19h Rektaszension, sodass es in unseren Breiten im Sommer bis in den Herbst hinein abends sehr hoch über dem Südhorizont gesehen werden kann. Nachbarsternbilder sind (nördlich, dann im Uhrzeigersinn): Drache, Herkules, Fuchs und Schwan.
helle Sterne: |
sonstige Objekte: |