Ursa Maior (lat.) | Großer Bär | Abk. UMa |
Übersichtskarte/Abbildungen: | nächstes Sternbild > |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Geschichte:
Nach der griechischen Mythologie hatte einst "Götterboss" Zeus ein Verhältnis mit der Königstochter Kallisto. Diese gebar ihm einen Sohn, der Arkas genannt wurde. Doch eines Tages erfuhr Hera, die Gattin des Zeus, von dessen heimlicher Liebe zu Kallisto und verwandelte sie - außer sich vor Eifersucht - in eine Bärin. Als Arkas von der Jagd nach Hause zurückkehrte, sah er die Bärin, spannte den Bogen und schoss einen Pfeil auf sie ab. Zeus konnte gerade noch verhindern, dass sein Sohn (unwissentlich) zum Mörder seiner eigenen Mutter wurde: Noch bevor Arkas' Pfeil die Bärin durchbohren konnte, ergriff Zeus deren Schwanz und schleuderte sie mit Schwung zu den Sternen empor, wo sie noch heute als Sternbild Großer Bär zu sehen ist. Doch wegen der Körperfülle der Bärin (alias Kallisto) dehnte sich bei dieser Prozedur der Bärenschwanz so gewaltig, dass sie nun am Himmel einen langen, geschwungenen Schwanz zeigt. Ihre Zofe, die sie besonders schätzte, wurde von Zeus auf die gleiche Weise unter die Sterne versetzt, sodass auch sie als Kleiner Bär (s. dort) einen überdimensionalen Schwanz erkennen lässt. Arkas wurde ebenfalls in den Sternenhimmel aufgenommen und ist als Bärenhüter (s. dort) zu sehen. Er hält die Jagdhunde (s. dort), ebenfalls ein Sternbild, fest an der Leine, damit sie sich nicht auf die Bärinnen stürzen. - Nach altem römischen Glauben handelt es sich bei den sieben Sternen des "Großen Wagen" um sieben Dreschochsen, die um den nördlichen Himmelspol laufen. Die arabischen Völker sahen die vier Kastensterne als Sarg an, hinter dem drei Klageweiber liefen. Nach amerikanischer Vorstellung bilden die sieben hellsten Sterne keinen Wagen, sondern eine Art "großer Schöpflöffel" ("big dipper"). - Abb. 1
Lage/Sichtbarkeit:
Das Sternbild befindet sich rund 50° nördlich des Himmelsäquators, sodass es in unseren Breiten als Zirkumpolarsternbild stets über dem Horizont steht. Nachbarsternbilder sind (nördlich, dann im Uhrzeigersinn): Drache, Giraffe, Luchs, Kleiner Löwe, Löwe, Haar der Berenike, Jagdhunde und Bärenhüter.
helle Sterne: |
sonstige Objekte: |