Virgo (lat.) | Jungfrau | Abk. Vir |
Übersichtskarte/Abbildungen: | nächstes Sternbild > |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Geschichte:
Nach der griechischen Mythologie soll es sich bei der Jungfrau um Astraea, die Tochter von Themis gehandelt haben, die während des "goldenen Zeitalters" regierte; als nun die ersten Menschen ihren Weg kreuzten, war die Göttin von ihnen so enttäuscht, dass sie in den Himmel zurückkehrte. - Abb. 1
Lage/Sichtbarkeit:
Das Sternbild ist das zweitgrößte des gesamten Himmels und befindet sich rund 10° südlich des Himmelsäquators bei rund 13h Rektaszension, so dass es in unseren Breiten im Frühling/-sommer abends halbhoch über dem Südhorizont gesehen werden kann. Als Tierkreissternbild bekommt es gelegentlich Besuch von Planeten, dem Mond und - alljährlich im September/Oktober - der Sonne. Nachbarsternbilder sind (nördlich, dann im Uhrzeigersinn): Haar der Berenike, Löwe, Becher, Rabe, (Weibliche, Nördliche) Wasserschlange, Waage, Schlange und Bärenhüter.
helle Sterne: |
sonstige Objekte: |